Programmheft „Off Europa: Kunststücke"
25.03.22 12:13
„Im Herbst 2021 nutzte ich die Gelegenheit, eine im Jahr zuvor bei „Off Europa: Identität Polska“ gezeigte Aufführung noch einmal zu sehen. Ich erlebte das Stück zum dritten Mal; es war ganz sicher - wenn überhaupt - nur wenig verändert. Bei „Off Europa“, in Leipzig, beim zweiten Sehen, hatte ich mir Gedanken gemacht wie die Aufführung auf das Publikum wirken würde, und ob sie gut in das Programm eingebettet wäre, betrachtetes sie also unter bestimmten Gesichtspunkten. Beim dritten Mal nun wirkte der Abend wie eine Premiere - oder genauer gesagt, wie eben erst erschaffen. Ich sah deutlicher als beim ersten und zweiten Mal wie der Performer Bewegungen ausprobierte, wie er an Intensitäten arbeitete, das gesamte Konstrukt seiner Arbeit befragte, ja anzweifelte. Empfand sehr stark, wie er weite Teile des Publikums in staunend-atemloser Spannung hielt - um am Ende schier unendliches Glück auszustrahlen, beinahe als ob er erstmals einen hohen Berg bestiegen hätte.“
Aus dem Vorwort im Programmheft...
Mit einem Klick auf das Bild lässt sich das Programmheft von „Off Europa: Kunststücke" im Browser ansehen - und wenn gewünscht downloaden.

Gestaltung: Gabi Altevers
„Off Europa: Kunststücke" - zum Programm
12.03.22 10:14
Off Europa ist üblicherweise Theater, Performance und Tanz eines einzelnen Landes gewidmet. Da die aktuellen Reisebeschränkungen noch immer keine neuen, ausgiebigen Recherchen erlauben, entstanden die im Programm des Festivals versammelten „Kunststücke“ - wie schon die „Meisterstücke“ der 30. Ausgabe im Jahr 2021 - als Ergebnis langjähriger Sichtungen.
Zwischen 16. und 22. Mai in Leipzig, Dresden und Chemnitz. Hier zunächst die fotografische Vorstellung der Gastspiele.
Roni Chadash Dance Projects (Israel)
Chapters of Joy in Leipzig, LOFFT - Das Theater

Foto © Efrat Mazor
Paula Breuer / Olga Török / Teatrul German de Stat Timișoara (Rumänien)
V.I.P. - Very Isolated Person im Live Stream via Zoom

Foto © Deutsches Staatstheater Temeswar
Rafał Dziemidok (Polen)
Out of Season - Undancing Vivaldi in Leipzig, Thaler Originalgrafik + in Dresden, Zentralwerk

Foto © Grit Friedrich
Zuzana Kakalíková / Compagnie TDU (Slowakei / Schweiz)
Am I in the picture? in Leipzig, LOFFT - Das Theater, in Dresden, Zentralwerk + Weltecho, Chemnitz

Foto © Katarina Baranyai
Roni Chadash (Israel)
Ani-Ma + Me, and all of that body In Dresden, Zentralwerk + Chemnitz, Komplex

Foto © Fabrice Saudoyez (Ani-Ma)
Grupa Coincidentia, Lehmann und Wenzel, Wilde & Vogel (Polen / Deutschland)
Kukułka in Dresden, Zentralwerk

Foto © Michał Strokowski
Hodworks (Ungarn)
Solos in Chemnitz, Komplex + in Leipzig, LOFFT - Das Theater

Foto © Dániel Dömölky
Petr Forman / Vojta Švejda (Tschechien)
The Illusionist in Leipzig, Theater der Jungen Welt

Foto © Jana Láberová
Leja Jurišić & Marko Mandić (Slowenien)
Together in Dresden, Zentralwerk

Foto © Matija Lukić
Silvia Gribaudi (Italien)
Graces in Leipzig, Theater der Jungen Welt

Foto © Riccardo Panozzo
—> zum Programm
—> Main program / short
2022 = Off Europa: Kunststücke
30.12.21 14:17
Off Europa wird im Jahr 2022 „Kunststücke" heißen. Unter Vorbehalt geplant zwischen 16. und 22. Mai. Im LOFFT-Das Theater, bei Thaler Originalgrafik, die naTo und dem Theater der Jungen Welt in Leipzig, mit Unterstützung des im Umbau befindlichen Societaetstheaters im Zentralwerk in Dresden, sowie in Kraftwerk, Komplex und Weltecho in Chemnitz.
Auf Grund immer noch schwieriger Sichtungsbedingungen wird auch 2022 kein einzelnes Land im Fokus stehen. Mit "Kunststücke" knüpft das Festival an die 2021er "Meisterstücke" an, es werden also nochmals herausragende Aufführungen aus den Sichtungsreisen der letzten Jahre zu sehen sein.
Das Foto (© Eli Katz) stammt aus "Chapters of Joy" von Roni Chadash + Ensemble aus Israel, geplant am Eröffnungstag in Leipzig.

Programmheft „Off Europa: MANöVER Meisterstücke"
30.08.21 13:14
Das Programmheft ist überarbeitet, kein Grund das Programm länger zurückzuhalten.
"Off Europa: MANöVER Meisterstücke" beginnt am 18. Oktober in Leipzig in unserer dortigen Hauptspielstätte LOFFT - Das Theater mit dem Tanzstück Daughters von Simona Deaconescu + Tangaj Collective aus Bukarest.
Über den Link unter dem Bild lässt sich das PDF des Programmhefts im Browser ansehen - und wenn gewünscht downloaden.

Programmheft ansehen
Wann immer es sein wird: Das Programmheft zu "Identität Polska"
04.05.20 18:47
So sollte es eigentlich aussehen, das Programm ab 9. Mai in Leipzig, Dresden und Chemnitz. Mittlerweile ist Off Europa im Mai abgesagt und es gibt einen Ersatzzeitraum im Oktober.
Wir sind guter Dinge, auch wenn wir dann, mangels Terminen in Dresden, höchst wahrscheinlich nicht alle Aufführungen präsentieren können.
Über den Link unter dem Bild lässt sich das Programmheft im Browser ansehen - und wenn gewünscht downloaden.
In der Garage warten 9.000 Exemplare auf Korrekturaufkleber.

Programmheft ansehen
Off Europa: Identität Polska - zum Programm
27.02.20 11:34
"Identität Polska" haben wir das diesjährige Off Europa-Festival genannt.
Eingeladen nach Leipzig, Dresden und Chemnitz sind zwischen 9. und 16. Mai insgesamt 12 Aufführungen. Hier das Hauptprogramm in Bildern.
Folgen Sie den weiteren Vorbereitungen gern über Facebook, Instagram und/oder Twitter.
Grupa Coincidentia, Lehmann und Wenzel, Wilde & Vogel
Kukułka in Leipzig, Westflügel + in Dresden, Societaetstheater

Foto © Michał Strokowski
Wojtek Ziemilski
Essence of Poland in Leipzig, LOFFT - Das Theater

Foto © Marta Ankiersztejn
Agata Maszkiewicz
Polska in Leipzig, LOFFT - Das Theater

Foto © Gustavo Zeballos
Rafał Dziemidok
Out of Season - Undancing Vivaldi
in Leipzig, Thaler Originalgrafik + in Chemnitz, Komplex

Foto © Galerie Nord I Kunstverein Tiergarten
Grupa Wokół Centrum
Dobre wychowanie in Dresden, Societaetstheater

Foto © Tomasz Ćwiertnia
Renata Piotrowska-Auffret & Guests
The pure gold is seeping out of me
in Leipzig, LOFFT - Das Theater + in Dresden, Societaetstheater

Foto © Marta Ankiersztejn
Paweł Sakowicz
Jumpcore In Leipzig, Theater der Jungen Welt

Foto © Piotr Jaruga
Dariusz Nowak + Dor Mamalia
into me, see In Leipzig, Theater der Jungen Welt

Foto © Ravit Niv Zirat
Janek Turkowski
Margarete in Chemnitz, Komplex + in Leipzig, LOFFT - Das Theater

Foto © Pierre Borcasci
Agata Maszkiewicz, Vincent Tirmarche, Christophe Demarthe
Taki pejzaż in Leipzig, LOFFT - Das Theater

Foto © David Duenas Cid
Karol Tymiński
This Is A Musical in Dresden, Societaetstheater

Foto © Mirko Fahr
Iwona Olszowska + Paweł Konior
Ewa i On in Chemnitz, Komplex

Foto © Katarzyna Machniewicz
Programmheft zu "Mapping Israel"
21.03.19 13:42
Das Programmheft ist da. Gestaltung: Gabriele Altevers.
Über den Link unter dem Bild lässt sich das Programmheft im Browser ansehen - und wenn gewünscht downloaden.

Programmheft ansehen
Off Europa: Mapping Israel - das Programm
27.02.19 10:14
Off Europa wird im Jahr 2019 Israel gewidmet sein.
Bei mehreren Reisen über drei Jahre hinweg sichteten wir mehr als 150 Theater- und Tanzaufführungen.
Zwischen 21. und 26. Mai werden in Leipzig, Dresden und Chemnitz neun ausgewählte Arbeiten zu sehen sein.
Niv Sheinfeld & Oren Laor
You Happy Puppet in Leipzig, LOFFT - Das Theater + in Dresden, Societaetstheater

Foto © Gili Reich
Rotem Tashach
It's All Good in Leipzig, LOFFT - Das Theater

Foto © Dan Ben Ari
Shira Eviatar
Eviatar/Said in Leipzig, LOFFT - Das Theater + in Chemnitz, Komplex

Foto © Alexander Corciulo
Shira Eviatar
Rising in Leipzig, LOFFT - Das Theater + in Chemnitz, Komplex + in Dresden, Societaetstheater

Foto © Tamar Lamm
Iris Erez
Local/not easy In Leipzig, Theater der Jungen Welt + in Dresden, Societaetstheater

Foto © Arale Hazamzam H-Boer
Adi Boutrous
It's Always Here in Leipzig, LOFFT - Das Theater

Foto © Tamar Lamm
Roni Chadash
Victims & Images in Leipzig, LOFFT - Das Theater

Foto © Orna Kalgrad
Yoav Bartel / home made ensemble
Shall we dance in Chemnitz, Komplex + in Dresden, Societaetstheater

Foto © Oren Shkedy
Uri Shafir
Habitat in Leipzig, LOFFT + in Chemnitz, Komplex

Foto © Efrat Mazor
Programmheft zu "Off Europa: Open Hungary"
26.03.18 09:57
Das Programmheft 2018 zu „Open Hungary" ist da.
Gestaltung: Gabriele Altevers.
Über den Link unter dem Bild lässt sich das Programmheft im Browser ansehen - und wenn gewünscht downloaden.

Programmheft ansehen
Open Hungary - Open Chemnitz
24.02.18 14:37
Im September 2017 noch Griechenland - und im Mai 2018 schon Ungarn.
Gern hätte Off Europa den neuen Spielort des LOFFT auf dem Leipziger Spinnereigelände eröffnet. Unter anderem deshalb sind wir in den Mai gezogen. Nun ist die Eröffnung verschoben. Ab jetzt hoffen wir mit unserem Partner LOFFT, dass der Umzug noch in diesem Jahr stattfinden kann.
Worauf wir nicht mehr länger warten müssen ist eine Zusammenarbeit mit der Chemnitzer Spielstätte Komplex. Off Europa gibt es ab jetzt in Leipzig, Dresden und Chemnitz, also in allen drei sächsischen Großstädten. In diesem Jahr mit handverlesenen Gastspielen aus Ungarn. Vom 21. bis 26. Mai.
Hier das Hauptprogramm in Bildern.
Kristóf Kelemen / Bence György Pálinkás
Magyar akác - Ungarische Akazie in Leipzig, Dresden + Chemnitz

Foto © Krisztina Csányi
cie.ooops Kata Juhász
Warm up - Bemelegítés in Leipzig

Foto © Gábor Gáspár
Veronika Szabó + Mummy`s Sloppy Honey
War Paint in Chemnitz

Foto © Lena Meyer
Zsuzsa Rózsavölgyi
1.7 in Leipzig + Dresden

Foto © Gábor Dusa
Valencia James
Between the World and Me In Leipzig + Chemnitz

Foto © Roland Szabo
Timothy and the Things
Schrödingerre várva - Waiting for Schrödinger in Leipzig

Foto © Zsófia Hevér
Hódworks
Grace in Leipzig

Foto © Daniel Domolky
Konzert
Meszecsinka in Dresden + Leipzig

Foto © Elephant Studio Borisz
Programmheft zu "Off Europa 2017"
30.06.17 01:54
Programmheft von „Theater Kunst Griechenland", gestaltet von Gabriele Altevers.
Über den Link unter dem Bild lässt sich das Programmheft im Browser ansehen - und wenn gewünscht downloaden.

Programmheft Off Europa 2017 zum ansehen und ggf. downloaden
Off Europa 2017 - das Programm
30.05.17 18:40
Das Programm von "Off Europa: Theater Kunst Griechenland" ist fertig.
Freuen Sie sich mit uns zwischen 16. und 23. September in Leipzig + Dresden auf folgende Aufführungen und Künstler.
Nova Melancholia
Ektoplasmata

Foto © Nikos Katsaros
Lambros Pigounis
Sacrificial Mirror. An Interactive Sound Art Performance

Foto © Dimitra Tzanou
Giannis Karounis
Nature

Foto © Saltator
Ioanna Portolou + Griffόn Dance Company
Porn (nur in Leipzig)

Foto © Myrto Apostolidou
Konzert
Kristi & Stahis

Foto © Dionissis Stefanopoulos
Athanasia Kanellopoulou
RUPTURE persefoni

Foto © Stathis Dimou
Chrysanthi Siembou + Athanasia Kanellopoulou
into her geo#metries

Foto © Chrysanthi Siempou
blitz theatre group
Late Night (nur in Leipzig)

Foto © Vassilis Makris
Griechenland = Europa
25.11.16 11:55
Der nächste Jahrgang von "Off Europa" wird Griechenland gewidmet sein.
Termin: 16. - 23. September 2017
Orte + Partner: Kinobar Prager Frühling, Cinémathèque, LOFFT- Das Theater, die naTo, Theater der Jungen Welt, Societaetstheater Dresden

Gestaltung: Gabriele Altevers
Programmheft zu "Sehnsucht Suomi"
19.07.16 12:24
Programmheft von „Off Europa: Sehnsucht Suomi", gestaltet von Gabriele Altevers.
Über den Link unter dem Bild lässt sich das Programmheft im Browser ansehen - und wenn gewünscht downloaden.

Programmheft Off Europa 2016 zum ansehen und ggf. downloaden
Off Europa: Sehnsucht Suomi - das Programm
23.06.16 11:17
Das Programm für das Finnland gewidmete Off Europa-Festival des Jahres 2016 ist fertig. Zwischen 16. und 24. September werden in Leipzig und Dresden folgende Künstler und Aufführungen gastieren:
Konzert
Jaakko Laitinen & Väärä Raha (nur in Leipzig)

Foto © Jukka Merimaa
Sari Palmgren
The Earth Song (nur in Leipzig)

Foto © Uupi Tirronen
Anna Paavilainen / Klockriketeatern
Play Rape

Foto © Tani Simberg / Baltic Circle Festival
Ismo Dance Company
Writing Dancing

Foto © Sakari Viika
Pasi Mäkelä
TONTTU

Foto © Tata Robitashvili
Konzert
UUSIKUU (nur in Dresden)

Foto © Paul Medley 2016
Sabotanic Garden
FANTOM

Foto © Klaudie Alma
Nom Kollektiv
ANTHEM (nur in Leipzig)

Foto © Mika Haaranen
Programmheft zu "next stop Hrvatska"
10.07.15 12:34
Das Programmheft zu „Off Europa: next stop Hrvatska" ist fertig.
Wie in den letzten Jahren gestaltet von Gabriele Altevers.
Über den Link unter dem Bild lässt sich das Programmheft im Browser ansehen - und wenn gewünscht downloaden.

Programmheft Off Europa 2015 zum Ansehen und ggf. downloaden
next stop Hrvatska - zum Programm
24.05.15 14:03
Wir freuen uns, das Programm für das Kroatien gewidmete "Off Europa" des Jahres 2015 veröffentlichen zu können. Im "LOFFT - Das Theater", im Theater der Jungen Welt in Leipzig und im Societaetstheater in Dresden werden zwischen 18. und 26. September unter anderem folgende Künstler und Aufführungen zu sehen sein:
Sonja Pregrad & Willy Prager
SEQUEL FOR THE FUTURE / a dance in 2043 / a dance in 2044 (nur in Leipzig)

Foto © Damir Žižić
Lada Petrovski Ternovšek
NÓTT

Foto © PTL / Sunčan P. Stone
Petra Hrašćanec / Saša Božić
Love will tear us apart

Foto © Danko Stjepanović
Montažstroj
A gdje je revolucija, stoko? (Und wo ist die Revolution, Dummköpfe?)

Foto © Damir Žižić
Silvia Marchig & Darko Japelj
Ovo (ni)je moja šuma - Das ist (nicht) mein Wald

Foto © Dejan Štifanić
Marjana Krajač
CHOREOGRAPHIC FANTASY NO. 1

Foto © Iva Korenčić Čabo
Interview im Magazin "Dresdner"
13.09.14 15:43
Material zu einem Interview mit Festivalleiter Knut Geißler für das Stadtmagazin "Dresdner".
Sind Sie der alleinige Organisator des Festivals? Obliegt Ihnen die Auswahl und Koordination der Beiträge?
Knut Geißler: Veranstalter von Off Europa ist das Büro für Off-Theater, dessen Geschäftsführer ich bin. Meine Hauptarbeit ist das Festival. Natürlich gibt es ein paar Personen im Umfeld, Berater, Ideengeber, und ein paar Mitarbeiter in den Tagen der Durchführung, aber im Wesentlichen arbeite ich allein. Entscheide über die Ausrichtung, reise, wähle aus und organisiere.

Foto aus Monocrossing, am 24. September im Societaetstheater © Iosif Astrukov
Was ist für Sie das Besondere an der bulgarischen Theater-/Film-/Performancekunst? Was unterscheidet also das Off Europa dieses Jahr von den vergangenen Jahren...
Knut Geißler: Bulgarien ist natürlich anders als die Türkei oder die Slowakei. Die Bedingungen, die Art der Zusammenarbeit, die Themen mit denen Künstler sich beschäftigen. Meine Arbeit, besondere Qualitäten, die interessantesten Künstler aufzuspüren, beginnt unter neuen Vorzeichen jedes Jahr von vorn, ist ein tiefes Eintauchen in einen fremden Kosmos. Prinzipiell aber gibt es wenig Unterschiede zu anderen Ländern der Region, oder zwischen Städten wie Sofia, Bukarest oder Belgrad. Man kennt sich, trifft sich bei vielen Gelegenheiten, ist gut vernetzt. Es gibt viel Bewegung weil ständig Leute ins Ausland wechseln oder von dort nach Bulgarien zurück kehren. Das mischt die Konstellationen permanent. Und hält durch vielfältigste Einflüsse die Qualität hoch. Man hat weniger Geld als in Mitteleuropa, klar, muss also etwas mehr improvisieren. Aber gerade das atmet große Freiheit. Und hilft oft eine andere Art von Selbstbewusstsein und Persönlichkeit zu entwickeln.
Gibt es im Programm thematisch einen „roten Faden", oder ein Kriterium, nach dem in diesem Jahr die Beiträge ausgewählt wurden?
Knut Geißler: Ein solches Programm in einer Bandbreite von experimentellem Tanz bis Dokumentarfilm balanciert sich durch die Auswahl komischerweise beinahe von selbst aus. Weil man natürlich nichts einlädt was nicht zeigenswert wäre. Die Auswahl ist eine Abwägung: Was ist auffällig, was kann etwas erzählen, zeigt etwas über das Land, die Umstände dort? Was davon ist außerhalb Bulgariens nachempfindbar? Auch weil es bei mancher Produktion Sprach- oder Verständigungsbarrieren gibt oder sie zum ersten Mal nach Westeuropa reist. Das geht bis hin zu Unterschieden in der Rezeption in Leipzig und Dresden. In Dresden haben wir sechs Tage Programm. Und neben Gesprächen, Musik und Filmabend sechs Aufführungen an Theater, Tanz, Performance.
Was sind Ihre persönlichen Highlights unter den Darbietungen? Haben Sie besondere Empfehlungen?
Knut Geißler: Da sind meine Vorlieben sicher nicht entscheidend. Zuschauer sollten sich am Ehesten an den Genres orientieren. Als Soloperformer immer interessant, anregend und provokant ist Ivo Dimchev. Für Liebhaber reinen Tanzes empfiehlt sich „Monocrossing“ von Derida Dance. Eher experimentell, aber auch augenzwinkernd sind die Aufführungen der Teams von Irina Goleva und Willy Prager. Über Menschen im heutigen Bulgarien erzählt am meisten das Dokumentartheater von Vox Populi.
Wie würden Sie das Ziel Ihres Festivals definieren? Was soll dem Zuschauer vermittelt/in ihm bewegt werden?
Knut Geißler: Im Mittelpunkt stehen zunächst die Länder. Über die im Detail nur wenige Leute etwas wissen und über die bei uns wenig zu erfahren ist. Und die Künstler dort, die durch oft oberflächlich operierende internationale Gastspiel-Netzwerke kaum Chancen haben entdeckt oder auch nur wahrgenommen zu werden. Es ist mir wichtig, dass diese Künstler eine Möglichkeit bekommen sich in Mitteleuropa zu zeigen. Das geht immer etwas unter, aber wir, also Off Europa und damit Leipzig und Dresden, waren in vielen Fällen eine Art Sprungbrett oder Katalysator für internationale Beachtung. Dass eine solche Präsentation gleichermaßen interessant für einheimische Theaterschaffende und Zuschauer ist liegt auf der Hand. Wir reden von sehr gut ausgebildeten, selbstbewussten Künstlern aus größeren Städten als Leipzig und Dresden.
Gibt es in Dresden etwas zu sehen, was in Leipzig nicht aufgeführt wird?
Knut Geißler: Das Programm in Dresden ist zumeist ein wenig kleiner, allein schon weil wir in Leipzig mit zwei Filmkunsthäusern zusammenarbeiten. Eines davon gestaltet einen Abend mit Filmen aus Bulgarien in eigener Verantwortung und Regie. Diese Filme wird es in Dresden nicht geben. Eine Vorstellung immerhin gibt es in Dresden exklusiv: Der Performer Ivo Dimchev reaktiviert für das Societaetstheater sein autobiographisches Stück „Som Faves“. Das wurde vor beeindrucktem Publikum vor einigen Jahren bei der Leipziger „euro-scene“ gezeigt. Für Dresden holen wir das jetzt quasi nach.
Würden Sie sagen, dass das Dresdner Publikum aufgeschlossen gegenüber der osteuropäischen Kunst ist oder gibt es da Nachholbedarf? Gab es einen besonderen Grund oder Anlass, das Festival 2008 auch auf Dresden auszudehnen?
Knut Geißler: In Leipzig ist Off Europa etabliert. Das heißt die Leute reagieren zuverlässig darauf. Und die Hauptspielstätte LOFFT ist ein anerkannt guter Ort für diese Art von zeitgenössischer Kunst. Auch wenn natürlich nicht jeder, der Interesse an beispielsweise Georgien hat, nach drei Jahren zu einer Tanzperformance aus Bosnien wiederkommt. Auf Dresden auszudehnen war ein alter Wunsch. Die Arbeit wurde etwas nachhaltiger. Schließlich bedeutet es einen gewissen Aufwand eine Karawane von etwa 40, 50 Künstlern in Bewegung zu setzen. Mittlerweile haben die Künstler mehrere Auftritte. Auch schon in Chemnitz wenn es sich anbot. Die Neugier in Dresden war in den ersten Jahren erfreulich groß. Das hatte zuletzt leider etwas nachgelassen. Vielleicht wird Off Europa in Dresden immer noch etwas als Fremdkörper wahrgenommen. Ein ganzes Festival zu Gast, das bedeutet vielleicht auch ein Vermittlungsproblem, aber ich denke Off Europa ist seit 2008 eine große Bereicherung für den Theateralltag in der Stadt. Einer Stadt, die traditionell eine besser entwickelte Beziehung zu Osteuropa hat als zum Beispiel Leipzig.
Die Fragen stellte Willy Barthold.
Programmheft fertig
16.07.14 18:12
Das Programmheft zu „Off Europa: Discover Bulgaria" ist fertig.
Gestaltet von Gabriele Altevers.
Über den Link unter dem Bild lässt sich das Programmheft im Browser ansehen - und wenn gewünscht downloaden.

Programmheft Off Europa 2014
Anzeige Programmheft euro-scene
16.07.14 11:56
Anzeige für das auf den Innenseiten schwarz-weiß gedruckte Programmheft der Leipziger euro-scene. Mit dem Verweis auf das Land für 2015: Kroatien.
Das Foto von Anna Bacheva zeigt den Strand von Kara Dere in Bulgarien, gestaltet wurde die Anzeige von Gabi Altevers.

Eine erste Printanzeige
02.07.14 10:55
Eine erste Anzeige zu "Off Europa: Discover Bulgaria" gestaltet von unserer Graphikerin Gabi Altevers für das Programmheft des Leipziger Bewegungskunstpreises.

© Wikipedia / joadl / Cc-by-sa-3.0-at
Off Europa: Discover Bulgaria - zum Programm
11.06.14 15:46
Das Programm für „Off Europa: Discover Bulgaria" - vom 19. bis 28. September in Leipzig und Dresden - steht im Wesentlichen fest.
Im UT Connewitz, im LOFFT - Das Theater (beides in Leipzig) und im Socieatetstheater Dresden werden unter anderem zu erleben sein...
Martin Penev & Stanislav Genadiev, Sofia
Big Gun

Foto © Mariza Kolcheva
Irina Goleva / Сдружение „По действителен случай“, Sofia
Identity

Foto © John Fru Jones
Jivko Jeliazkov / Derida Dance Company, Sofia
Monocrossing

Foto © Iosif Astrukov
Ivo Dimchev, Sofia/Wien/Brüssel
ICURE (nur in Leipzig)

Foto © Tamas Katko
Ani Vaseva, Sofia
Allesfresser (nur in Leipzig)

Foto © Georgi Sharov
Ivo Dimchev, Sofia/Wien/Brüssel
Som Faves (nur in Dresden)

Foto © Marian Ivanov
Vox Populi - Studio für Dokumentartheater, Sofia
Yatze Forkash

Foto © Michail Georgiev
Willy Prager, Sofia/Berlin
Transformability

Foto © PromoArtStudio
Programmheft zu Perform Slovakia
16.07.13 11:57
Das Programmheft zu „Off Europa: Perform Slovakia" ist entworfen - und gedruckt.
Gestaltung Gabriele Altevers

Hier könnten Sie es sich ansehen und/oder herunterladen.
Off Europa 2013 Programmheft
Wenn Sie uns Ihre Anschrift senden, schicken wir es Ihnen gern per Post.
Off Europa: Perform Slovakia - das Programm
30.05.13 15:11
Das Programm für das diesjährige „Off Europa Festival" (vom 14. bis 21. September in Leipzig und Dresden) das der Slowakei gewidmet ist steht fest. Auf den einen oder anderen Künstler wie zum Beispiel Jaro Viňarský müssen wir leider verzichten, eine hoch karätige Auswahl ist es allemal. Wir freuen uns sehr.
Divadlo Na Peróne, Košice & Jan Komárek, Prag
Útroby kravy (Die Innereien der Kühe)

Foto © Jan Komárek
Sláva Daubnerová / P.A.T., Bratislava
Untitled
Peter Šavel, Brüssel & Kamil Mihalov, Žilina
Shifts

Foto © Stanislav Dobák
Milan Tomášik, Ljubljana
Off-Beat
Tomáš Nepšinský, Fribourg
Y.A.N.A.
Debris Company, Bratislava
Dolcissime sirene
Fysické laboratorium Štúdio Matejka, Wroclaw
AWKWARD HAPPINESS / Everything I Don't Remember About Meeting You

Foto © Grzegorz Stępień
Programmheft fertig...
11.07.12 13:17
Das Programmheft zu „Off Europa: Türkei urban" ist fertig entworfen.
Gestaltung wie in den letzten Jahren immer durch Gabriele Altevers.
Gedruckt wird erstmals bei der Firma Koch in Halberstadt.

Hier… können Sie es sich ansehen oder downloaden.
Letzte Einladungen zu "Türkei urban"
10.06.12 12:25
Das Programm steht: Die letzten Einladungen zu „Türkei urban" gelten ganz bewusst Künstlerinnen und Künstlern mit türkischen Wurzeln die in Städten wie Amsterdam, Berlin oder Hamburg leben und arbeiten, und in einigen Fällen auch schon außerhalb der Türkei geboren wurden.
Türkei stimmt in diesen Fällen nur bedingt, urbane Ausstrahlung und Qualität haben die eingeladenen Künstler in jedem Fall: Hip-Hopper Volkan T. (nur in Dresden), der Tänzer/Performer/Choreograph Melih Gençboyacı (in beiden Städten) und die Choreographinnen Begüm Erciyas, Canan Erek und Nebahat Erpolat (nur in Leipzig) komplettieren das Programm von „Off Europa", vom 15. - 21. September in Leipzig und Dresden.

Foto: Nebahat Erpolat in „Cultural Memory"