arrow-black

Off Europa: Art Attack

Von Leidenschaft.
Und Trotz
und Eigensinn. 

Nach den vor allem inhaltlich ausgerichteten Ausgaben „Heimat Landschaften“ und „Schöne Neue Welt“ der Jahre 2023 und 2024 versammelt Off Europa im Mai 2025 einen Kosmos von Aufführungen, in denen ästhetische Möglichkeiten Zeitgenössischer Darstellender Kunst im Live-Moment und in der Begegnung mit Spielorten und Publikum aufgezeigt werden. Ein Jahrgang über den Mut und die Entscheidungskraft seiner Protagonist:innen, über das Vertrauen in eine starke äußere Form.

„Off Europa: Art Attack“ wird herausragende Beispiele europäischen Theaters in einer Bandbreite zwischen minimalistischer Performance und Gruppenarbeit präsentieren; kleinere und größere Gesamtkunstwerke von angewandter Technologie bis hin zu ausuferndem Happening und bezwingender Choreografie.

„Wo ist sie, die Bereitschaft, Terrain zu erobern, das – ob besetzt oder unbesetzt – einer neuen Wahrnehmung zugeführt werden kann? Die Gesellschaft voranzubringen, um den Freiheitsbegriff zu dehnen, um in Sphären vorzudringen, die zuvor noch gar nicht erkannt wurden. (…) Zum Kotzen, diese Monotonie, dieses irgendwie pflichterfüllte Treiben. (…) Ist es nicht lausig, dass der Beitrag der Kunst im Wesentlichen darauf beschränkt bleibt, dass jetzt manche Kreative versuchen, Begriffe wie Diversität oder Nachhaltigkeit zu bebildern? (…) Die Lage ist katastrophal, keine Avantgarde in Sicht, nur Nachzügler, die kopieren oder modifizieren, was vorangegangene, radikalere Generationen erfunden haben. Weichgespült die Kunst, angepasst die Künstler, wenig Hoffnung auf Besserung.“

Karlheinz Schmid in der 306. und letzten Ausgabe der Kunstzeitung, Juni/Juli 2023

 Ein durch Fördermittelkürzungen kleiner als geplantes Off Europa setzt an zum subjektiven Gegenentwurf. Auch wenn wir mehrere Erfolgsinszenierungen im Programm haben, sind zwei davon (How I Learned to Drive + perFORMing LOVE) deutsche Erstaufführungen – Off Europa bleibt ein Entdeckerfestival.

Wir wünschen interessante und anregende Theatererlebnisse, Begegnungen und Gespräche.

Knut Geißler
Künstlerischer Leiter

 

Nachsatz

Während Off Europa in Leipzig – jenseits der beteiligten Häuser – wahrscheinlich kaum eigene Öffentlichkeitsarbeit machen müsste, ließen sich in Dresden und Chemnitz für die Off Europa-Gastspiele trotz hohem Werbeaufwand zuletzt immer weniger interessierte Zuschauer finden. In Dresden, wo es schon immer schwer war Fuß zu fassen, bleiben wir noch eine Weile hartnäckig, in Chemnitz haben wir für 2025 die Notbremse gezogen. Um als eine Art „Kulturhauptstadtvertreter on Tour“ etwas Off Europa ins Chemnitzer Umland zu tragen.

Wir bitten unsere Chemnitzer Stammzuschauerinnen und -zuschauer um Verzeihung – und empfehlen antizyklisch den Regionalexpress zu unseren Vorstellungen in Leipzig. Zumindest in dieser Richtung sollte der in diesem Jahr ja leer sein…