Leipzig, 16. - 24. Juli 1993
Leipzig lebt das Sommerloch
Wie wir soeben aus gut informierten Kreisen erfahren, wird es in diesem Jahr auf Direktive der Arbeitsgruppe „Leipzig lebt Kultur“ kein Sommerloch geben.
In einer öffentlichen Ziehung wurden, unter Ausschluss des Rechtsweges, die Hoffnungsträger der zu erwartenden Kulturflut ermittelt. Als Belohnung, nach erfolgreicher Durchführung eines einigermaßen der Konzeption ähnelnden kulturellen Programmes, winken den Gewinnern unter anderem ein Foto zusammen mit dem Intendanten des Leipziger Schauspielhauses Wolfgang Hauswald und ein Essen mit der Redaktion des Stadtmagazines Kreuzer.
In der Lostrommel befand sich auch ein Los mit der Aufschrift OFF SOMMER. Da niemand wußte, was sich dahinter verbarg, nahmen wir das Geld und beauftragten unseren Agenten, ein mittleres Festival zusammenzukaufen.
aus dem Vorwort des Programmheftes
Aufführungen
INSELbühne: Masken des Barock – Eine theatralische Prozession
Hans Jochen Menzel: Seltsame Schleifen
Bastiaan Maris und Brad Hwang: Feuer und Dampf
Theater Handgemenge: Der Arzt wider Willen
Montazstroj, Zagreb: Rap Opera 101
Ukrainska Robitnja, Kiew: Herbst
El Teatro Fronterizo, Barcelona: Misero Prospero
ORPH-Theater, Berlin: Fatzer
Carsten Ludwig / Förderverein für die Europäische Werkstatt für Kunst und Kultur Hellerau e.V.: Der Obelisk
Theater Titanick: Titanick