„Die Beziehung zwischen den beiden Figuren, Li’l Bit und ihrem Onkel, ist voller Ambivalenzen: Liebe, Zärtlichkeit, Neugier, Belehrung, Vertrauen, Bildung von Autorität, Fehler und in der Folge Grenzverletzungen. (…) Einer der größten Werte des Textes ist die Empathie der Autorin für beide Figuren. (…). Ein Stück über Vergebung, auch wenn Vergebung unmöglich erscheint.“ Tara Manić, Regisseurin
„Es geht um eine Frau, die über ihr Leben nachdenkt – ein Leben, das von einem Trauma gezeichnet ist. (…) „How I Learned to Drive“ wurde durch das außergewöhnliche Engagement von zwei unglaublich mutigen Schauspielern und einer außerordentlich talentierten Regisseurin zum Leben erweckt. Zwei Monate lang tauchten die drei in die dunkelsten Ecken menschlicher Interaktionen ein, um ein Werk zu schaffen, das dem Publikum das bietet, was das Theater seit Jahrtausenden ausmacht – Katharsis.“ Vuk Bošković, Dramaturg
Interessant an dieser Inszenierung ist nicht nur ihr Spannungsbogen, der durch eine kluge, verschachtelt angelegte Dramaturgie entsteht. Auch die Intimität des Aufführungsraumes und das intensive Spiel inmitten des Publikums sind wesentliche Elemente. Das rationale und emotionale Abbild des Stückes entsteht im Kopf der Beobachtenden; jede und jeder wird angeregt und aufgefordert, eine Haltung zu dieser Geschichte einzunehmen.
Obwohl die Aufführung erst im Frühjahr des Jahres 2024 entstand, wurde sie bereits in mehreren Ländern gezeigt. Die Inszenierung, die Regisseurin und beide Darsteller wurden in Serbien und im Ausland mehrfach preisgekrönt.
Tara Manić studierte an der Fakultät für Dramatische Künste in Belgrad im Fachbereich Theater- und Rundfunkregie, wo sie mittlerweile auch als Hochschullehrerin tätig ist.
Svetozar Cvetković, einer der bekanntesten und erfolgreichsten Schauspieler Serbiens, war indirekt schon einmal Gast bei Off Europa bzw. seinem Vorgänger. Bei „MANöVER 97: Mazedonische Invasion“ spielte er die Hauptrolle in „Srećna nova ’49“ (Happy New Year), einem der Filme des damaligen Rahmenprogramms.
Text: Paula Vogel
Textadaption: Vuk Bošković
Regie: Tara Manić
Es spielen: Svetozar Cvetković + Marta Bogosavljević
Ausstattung: Zorana Petrov
Musik: Vladimir Pejković
Licht: Nemanja Calić, Zorana Petrov
Ausführende Produzentinnen: Selena Pleskonjić, Aleksandra Lozanović
Eine Produktion von Heartefact
In Serbisch mit deutschen und englischen Übertiteln
Dauer etwa 80 Minuten
Leipzig
Freitag, 16. Mai 2025, 20 Uhr
LOFFT – DAS THEATER Spinnereistraße 7, Halle 7 04179 Leipzig (0341) 355 955 10 www.lofft.de
Zeitfenster der Veranstaltung (1)
Freitag, 16. Mai
-
Leipzig // LOFFT
Leipzig // LOFFT