arrow-black

MilchMärchenRechnung

„Ein U-Boot jagt über den Horizont, um verborgenen Wahrheiten auf die Spur zu kommen. Auf der Suche im ewigen Eis, in endlosen Wüsten, ozeanischen Tiefseegräben und märchenhaften Diktaturen verwandeln Peter Müller und Gundolf Nandico ihre Theatermaschine stets aufs Neue. Die dreidimensionale Form des Theatrum Mundi, eine Maschinerie des Absurden, verbindet sich mit der musikalischen Reise des Alphorns.“
aus den Materialien zur Aufführung

„Man kann die Augen von all der poetischen Mechanik, die immer wieder verblüfft, gar nicht abwenden (…) Gundolf Nandico erschafft eine wunderbare und spannende Klang- und Geräuschwelt, die das märchenhafte Abenteuer lebendig werden lässt.“
Haller Tageblatt

Peter Müller studierte Puppenspiel an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin und gründetet mit Kommilitonen das stilprägende und immer noch existierende Theater Handgemenge. In seinen Arbeiten verbindet er Figuren- und Objekttheater, Clownerie, Musik und Schauspiel. Bei „Off Europa: Heimat Landschaften“ im Jahr 2023 war er mit seiner Kollegin Susi Claus und „Der Morgen kann warten“ Teil des Programms in Chemnitz.
Der Musiker und Komponist Gundolf Nandico beschäftigt sich in seinen Kompositionen und Konzerten mit Naturblasinstrumenten wie Alphorn, Hirtenhorn und Büchel. Er schuf zahlreiche Soundtracks für Theater und Film.

 Spiel Peter Müller
 Livemusik, Komposition, Alphorn Gundolf Nandico

 Stückentwicklung Peter Müller, Stefan Wey
 Bühne, Puppen, Objekte Christian Werdin
 Technische Umsetzung Peter Müller
 Kostüme Anke Lenz
 Ausstattungs- und Regieassistenz Barbara Steinitz
 Produktion Peter Müller + Gundolf Nandico
 Regie Stefan Wey

 Koproduktion mit T-Werk Potsdam
 Gefördert von Fonds Darstellende Künste e.V. #TakeAction

 Dauer etwa 80 Minuten

 www.awogado.de

Dresden 

Freitag,  16. Mai 2025,  20 Uhr

  

  projekttheater Louisenstraße 47  01099 Dresden  (0351) 810 76 00   www.projekttheater.de

Zeitfenster der Veranstaltung (1)

Freitag, 16. Mai
-
Dresden // projekttheater
Dresden // projekttheater