arrow-black

Jeton Neziraj: Wir müssen über diese Barrieren

Zum Gastspiel des Teatri Oda aus Prishtina, Kosovo am 18. September im Leipziger LOFFT und am 20. September im Dresdner Societaetstheater.
Aus einem Gespräch mit Jeton Neziraj, Dramatiker und Künstlerischer Leiter des Kosovarischen Nationaltheaters in Prishtina geführt am Rande einer Veranstaltung der Leipziger Buchmesse 2010 von der Hörfunk-Journalistin Grit Friedrich.

 

KANUNI Poster

 

Wie würden Sie die Theatersituation in Ihrem Land beschreiben?
Jeton Neziraj: Es gibt wenig Theater im Kosovo, die Qualität, die Theaterstruktur liegt am Boden, ist verwüstet. Das Meiste ist konzentriert in Prishtina, in der Hauptstadt, wo drei, vier Theater funktionieren. Wir sagen immer scherzhaft dreieinhalb Theater, weil mindestens eines davon sehr unregelmäßig spielt. In zwei oder drei anderen Städten versucht man auch Theater zu machen, während in den wirklich kleinen Städten nichts passiert, weil der Staat kein Geld hat, Kultur zu unterstützen. Es gibt also immer noch eine große Krise. Zum Beispiel an Theatern wie in Gjakova, wo in den achtziger Jahren noch zwischen fünf und zehn Stücke pro Jahr produziert wurden, können sie sich jetzt nur noch zwei, maximal drei leisten. In Prishtina ist die Situation eine besondere, das Nationaltheater erhält Unterstützung vom Kulturministerium, ist also de facto geleitet vom Staat. Natürlich gibt es kein großes Budget um genau das Programm zu bezahlen, das wir machen wollen, aber immerhin… das Theaterleben geht weiter.

Wie sieht es aus mit der einheimischen Dramatik?
Jeton Neziraj: Nach meiner Meinung – und da gibt es durchaus Debatten – haben die albanisch-sprachigen Stücke nicht die beste Qualität, deshalb konzentriere ich das Repertoire am Nationaltheater hauptsächlich auf international bekannte Stücke. Eine Kombination von „Klassik“, beginnend mit Shakespeare und Moliere über Tennesse Williams bis hin zu modernen zeitgenössischen Stücken wie Igor Bauersimas „norway today“ oder Tom Stoppards „Rock & Roll“. Also schon sehr orientiert an modernen Formen des Theaters. Wir versuchen natürlich zu verfolgen was passiert im deutschen oder z.B. im polnischen Theater, um die besten Stücke zu finden – und sie aufzuführen.

Was hat sich nach dem Krieg, seit 1999, verändert?
Jeton Neziraj: Das Nationaltheater war vor dem Krieg geteilt in albanisches und serbisches Theater; eigentlich nur bis zum Beginn der Neunziger Jahre, denn danach gab es mehr oder weniger kein albanisches Theater mehr; die meisten albanischen Schauspieler wurden herausgeworfen. Und nun ist die Situation so, dass wir nur noch das albanische Theater haben, weil es in Prishtina praktisch kein serbisches Publikum mehr gibt. So weit ich weiß, versucht das serbische Theater zu arbeiten in Nordmitrovica, wo eine serbische Gemeinschaft existiert.

Gibt es dorthin Verbindungen?
Jeton Neziraj: Privat habe ich Kontakte zum Leiter des Theaters da. Wir treffen uns gelegentlich und diskutieren über die Möglichkeiten des Theaters. Aber eine wirkliche Kommunikation, wirkliche Zusammenarbeit gibt es nicht – und das wird auf Grund der politischen Umstände auf Jahre hinaus nicht passieren. Eine gute Nachricht ist, dass wir gerade nach Serbien, nach Belgrad eingeladen worden sind, um eine unserer Produktionen zu zeigen. Das ist – ich würde sagen – ein historischer Moment, weil zum ersten Mal seit vielleicht 30 Jahren eine albanische Aufführung aus dem Kosovo Belgrad besuchen wird.

Eine Festivaleinladung?
Jeton Neziraj: Nein, kein Festival, sie organisieren am Theater „Atelje 212“ ein spezielles Programm, wo man versucht alle großen Theater von Ex-Jugoslawien hineinzubringen. Deshalb haben sie auch uns eingeladen. Sie wissen natürlich, dass Serbien den Staat Kosova nicht anerkennt. Aber was soll’s: Wir müssen über diese politischen Barrieren gehen und eine Kommunikation beginnen. Als Menschen und als Künstler.

Spielen der Krieg und seine Auswirkungen auf den Bühnen eine Rolle?
Jeton Neziraj: Eher indirekt. Die größte Debatte die es am Theater gab, hatte mit der Regiearbeit eines Roma-Regisseurs zu tun. Die Kritiker und das normale Publikum zerfielen in zwei Lager. Die Einen unterstützten ihn, während die Anderen sagten, „he… das ist ein Nationaltheater“. Die wollten es so sehen, als wäre das eine internationale Verschwörung um das albanische Blut zu zerstören. All dieser Mist, den man aus dem Arsenal nationalistischer Phrasen zu hören bekommt. Es hatte keinen Bezug zur Qualität der Arbeit, die Kritiken richteten sich nur auf den Fakt, dass ein Roma- Regisseur am Nationaltheater inszeniert. Diese Roma-Geschichte ist natürlich mit dem Kosovo-Krieg verbunden, denn die meisten der Roma haben auf der Seite der Serben gestanden. Sie wurden benutzt von der serbischen Armee, um Gräber zu öffnen, sie besetzten albanische Häuser, stahlen albanisches Eigentum. Damit wurden sie zum Feind, zum Ziel, wurden den Serben gleichgesetzt. Als die Leute, die Albaner, zurück kamen sahen sie die Roma als ein Ziel für Rache. Es war interessant als wir darauf im letzten Jahr eine große internationale Konferenz zu diesem Thema organisierten: „Was zum Teufel ist ein Nationaltheater?“ Was müssen wir produzieren als Nationaltheater, um wirklich ein Nationaltheater zu sein? Was bedeutet dieses „national“? Dürfen wir nur „nationale Stücke“ produzieren, wird ein Nationaltheater „anti-national“, wenn es Shakespeare produziert? Was sind diese „nationalen Inhalte“; was passiert z.B., wenn man ein albanisches Stück auf die Bühne bringt, das sich mit Prostitution beschäftigt? Ist das dann auch ein „nationales Stück“… oder nicht?

Gibt es im Kosovo so etwas wie eine Freie Theaterszene?
Jeton Neziraj: Das ist eines der größten Probleme im Kosovo in Verbindung mit dem Theater. Der Staat unterstützt nur die so genannten nationalen Institutionen wie das Nationaltheater, die Nationalbibliothek, die Nationalgalerie. Das ist verbunden mit dieser Idee der Staatsbildung. Welche sind die Institutionen des Staates… das ist das Nationaltheater, die Nationale Kunstgalerie – und dann unterstützen sie die privaten Initiativen nicht, weil sie denken, sie sollten sich selbst tragen, was natürlich kompliziert ist. Das lässt auch für die Zukunft keine gute Theaterpolitik erwarten. Im Moment gibt es in Prishtina nur ein privates Theater und eine private Produktionsfirma. Das Theater, das Oda, hat in diesem Sinne kein eigenes Budget.

Wie muss man sich das vorstellen? Wie finanziert sich das?
Jeton Neziraj: Sie vermieten den Raum für kommerzielle Veranstaltungen, für Konzerte, für Festivals und für das Fernsehen. Ansonsten ist das natürlich professionelles Theater, auch sehr gut besucht. Sie versuchen abzudecken, was das Nationaltheater nicht macht. Für ein Nationaltheater da gibt es einige Standards, es gibt auch Grenzen; als privates Theater muss man auf so etwas nicht achten. Man produziert, was man wirklich produzieren will. Aber, wenn ich darüber nachdenke – seit ich am Nationaltheater bin – seit drei Jahren decken auch wir beide Gebiete ab; das des Nationaltheaters und das einer experimentell arbeitenden Theatertruppe. Wir haben mit Stand-Up-Comedys begonnen, wir haben Schattentheater gemacht, kleinere Stücke im Studio herausgebracht, haben mit Rockmusik gearbeitet; alle Arten von Theater. Einfach weil es fehlt.

Und der zeitgenössische Tanz?
Jeton Neziraj: Der ist tot, so etwas gibt es nicht. Innerhalb des Nationaltheaters haben wir das kosovarische Nationalballett, eine Gruppe von 20 jungen Tänzern die versuchen das Ballett im Kosovo am Leben zu erhalten. Aber sonst, generell, gibt es keine Tanzszene. Auch, weil es keine Institutionen gibt die junge Tänzer ausbilden.

Danke an unsere Partner

Kontakt

Büro für Off-Theater / Festival Off Europa
Künstlerischer Leiter: Knut Geißler

c/o
Theatervereinigung FRONT e.V. – Büro für Off-Theater
Andersenweg 2
D – 04277 Leipzig
+49 341 86 32 818
office@offeuropa.de

© Off Europa Festival 2024

Channels

Seite von Off Europa auf Facebook www.facebook.com/offeuropa
Trailer von Off Europa auf Vimeo www.vimeo.com/offeuropa
Off Europa auf Instagram www.instagram.com/offeuropa
Nachrichten über Off Europa auf Twitter www.twitter.com/offeuropa