arrow-black

Perform Slovakia: Interview für die Theaterzeitschrift kød

Interview mit Knut Geißler in der Septemberausgabe der slowakischen Theaterzeitschift „kød – konkrétne o divadle“ (Konkretes über das Theater), Bratislava

 

2013 Postkarte Vorschau © Gabi Alltevers

 

Stellen Sie uns die Biografie des Festivals Off Europa vor. Wann und wie ist es entstanden, wie sah es ganz am Anfang aus? Welche Vision und Ambitionen hatten Sie bei seiner Gründung?
Knut Geißler: Gegründet 1992 in Leipzig, damals noch unter dem Namen MANöVER, war es in den ersten beiden Jahren ein „normales“ Theaterfestival, hielt Ausschau nach beispielhaften Inszenierungen aus dem nichtinstitutionellen Bereich. Nicht nur einfach um nach dem politischen und kulturellen Neuanfang zu Beginn der Neunziger Jahre Theater in die Stadt zu holen, auch für uns selbst als Theatermacher als Horizonterweiterung. Seit 1995 begannen wir im Jahreswechsel deutsche und spezielle internationale Ausgaben zu machen. Das hielt bis 2005, dann fand ich Deutschland nicht mehr so interessant. Nach einigem hin und her, nach finanziell mageren Jahren gelang es 2008 das Festival unter neuem Namen auf Dresden auszudehnen, und seitdem gibt es nur noch internationale Ausgaben. Zuletzt unter anderem Bosnien-Herzegowina, Albanien/Kosovo und die Türkei,.

Ihr Festival präsentiert jedes Jahr das Schaffen und Künstler aus einem ausgewählten Land, und zwar die Formen seines performativen Theaters und Tanztheaters. Was macht für Sie genau diese Art des Theaters zu etwas einzigartigem?
Knut Geißler: Man wählt natürlich immer an Hand dessen, was man vorfindet. Dabei ist Sprechtheater nie ausgeschlossen. Es muss nur – allgemein gesagt – transferierbar sein, und für das Publikum einzuordnen und wertzuschätzen. Am Tanz, oder auch an eher performativen, kleineren Theaterformen schätze ich insbesondere dass der Schaffensprozess, die Kreation ablesbar, erlebbar wird, und der/die Schöpfer zumeist auch anwesend sind. Man könnte bildhaft beschreiben dass man als Zuschauer „unmittelbar vor dem Risiko“ sitzt. Das ist oftmals sehr spannend.

Sie stellen das Programm des Festivals selbst und allein zusammen, dadurch dass Sie das Land, seine Theatermacher und deren Schaffen persönlich kennenlernen. Nach welchen Kriterien entscheiden Sie sich beim Auswahlverfahren der Produktionen?
Knut Geißler: Ich glaube das ist ähnlich wie bei einer Kunstsammlung. Man saugt sich eine Zeit lang voll mit Informationen, Eindrücken, Begegnungen – um dann mit diesem Hintergrundwissen die Ergebnisse, also die (hier Bühnen-)Arbeiten anzuordnen. Da wird immer einiges nicht möglich sein, also auch immer etwas fehlen, und weil die Auswahl subjektiv erfolgt wird es auch nie eine komplette Bestandsaufnahme sein können; aber immerhin ein Schlaglicht, ein lebendiger Ausriss dessen, was existiert und von hohem Wert ist.

Konsultieren Sie Ihre Auswahl der Produktionen mit jemandem, der sich im Kontext und Hintergrund der Theaterszene des Landes auskennt?
Knut Geißler: Natürlich. Journalisten, Mitarbeiter von Veranstaltungsorten, das Theaterinstitut falls es so etwas gibt… das sind die ersten Kontaktaufnahmen, und die ersten – machmal auch versteckten – Verhöre über Orte und Arbeitsbedingungen, über Künstler und ihre Arbeitsbiographien.

Sind Sie bei der Auswahl der Produktionen mit etwas begrenzt?
Knut Geißler: Off Europa ist ein spezielles Vorhaben, mit einem für Deutschland sehr kleinem Etat. Die „euro-scene“, das andere Leipziger Festival, das letztlich ganz normal am Markt unterwegs ist, in diesem Karussell artigen internationalen Festivalbetrieb, hat beinahe das zwanzigfache an Budget. Den geringen finanziellen Möglichkeiten geschuldet ist dass ich überwiegend allein arbeite. Die größte Einschränkung aber ist, dass die Räume auf die wir zugreifen können nicht alles ermöglichen. In Leipzig lassen sich meist Alternativen finden, dort ist Off Europa immer an verschiedenen Orten, mit verschiedenen Größen und unterschiedlichster Ausstrahlung. In Dresden, wo ich selbst nur Gast bin, ist es schwieriger neben dem Societaetstheater, wo beide Bühnen etwas kleiner sind, noch weitere Räume zu finden.

Im Rahmen des Festivals präsentieren Sie die slowakischen Darsteller und Tänzer, die in der Slowakei tätig sind und gleichzeitig diejenigen, die schon im Ausland Zuhause sind. Spiegelt sich dieser geografische Unterschied in ihrem Schaffen wider?
Knut Geißler: Um das zunächst für die Türkei zu beantworten: In diesem Fall war das deutlich so. Die in Mitteleuropa arbeitenden Künstler waren mehr auf sich selbst fokussiert, auch auf ihre theatrale Form; nicht dass sie völlig unpolitisch waren, aber der Spirit, die Kraft von Istanbul fand sich in ihren Arbeiten nicht. Im Falle der Slowakei denke ich sind die Unterscheide nicht so groß, die im Land arbeitenden Künstler wirken etwas verankerter, eingebettet in einem über das Land gewobene Netz von Veranstaltungsorten und Künstlerkollegen. Die ich im übrigen immer sehr aufgeschlossen, sehr neugierig auf die Arbeiten von Kollegen erlebt habe, was nicht in jedem Land so selbstverständlich ist.

Jährlich bringen Sie dem deutschen Publikum das Schaffen, Erfahrungen und Aussagen der Theatermacher und Tänzer aus der Region, die östlich von Ihrem Land liegt. Interessiert sich das deutsche (d.h. westliche) Publikum (Experten als auch Laien) noch immer für uns?
Knut Geißler: Ich empfinde vor allem Kollegen, also Veranstalter, Künstler, und auch die Medien als ziemlich ignorant dem Osten gegenüber. Nach wie vor ist das was ich tue exotisch in deren Augen. Dabei gibt es kaum etwas Spannenderes als neugierig zu sein, Dinge zu entdecken, die nicht so „naheliegend“ sind. Beim Publikum ist das etwas zu beeinflussen, zu steuern, denke ich. Mit einem interessanten Programm und gelungener Kommunikation kann man potentielle Zuschauer durchaus motivieren. Eine grundsätzliche Neugier und Aufgeschlossenheit aber gibt es auch hier nicht. Das endete in Leipzig abrupt bereits so um 1995. Wobei das für Gastspiele aus dem Westen nicht viel anderes ist. Das Theater mag nicht tot sein, aber es hat an Bedeutung verloren.

Meiner Wahrnehmung nach ist die Slowakei, d.h. auch die slowakische Kunst und Künstler in Deutschland kaum präsent und zu sehen. Auf der einen Seite fehlt uns der Kontext einer unmittelbaren gemeinsamen Geschichte, die z.B. Polen oder Tschechien haben, auf der anderen Seite sind wir nicht genug „exotisch“ wie die Balkanländer oder die Ukraine. Empfinden auch Sie die Abwesenheit der Slowakei in kulturellen und interkulturellen Projekten? Und warum ist das aus Ihrer Sicht so?
Knut Geißler: Es gibt kaum nachhaltige Partnerschaft(en). Und so ist das immer wie ein kurzes Zucken. Durch die Kulturhauptstadt Košice ist die Slowakei in diesem Jahr in ganz Europa etwas präsenter. Auch in Leipzig. Mit ein paar Residenzen von bildenden Künstlern, ein kleiner Film hier, ein Kammerkonzert da. In Deutschland, auch in der Förderung von Kultur allgemein, erleben wir eine extreme Fixierung auf events. Wagner-Jahr, Jubiläum der Völkerschlacht. Es fließt irgend welches Geld – und viele Künstler erfinden Arbeiten für solche Anlässe. Die ich als losgelöst vom Leben und somit verlogen und langweilig empfinde.

Welche Klischees über die Kunst und Künstler aus Osteuropa haben Sie in der Slowakei gefunden?
Knut Geißler: Dazu kann ich wenig sagen. Ich suche und finde im günstigen Fall immer Individuen und damit Vielfalt. Unterschiedliche Handschriften, Arbeitsweisen, Mentalitäten. Ich sehe und achte die Künstler als Menschen. Weniger als Angehörige einer Nation.

Wo sehen Sie das Potential der slowakischen Darsteller und Tänzer, bzw. unserer Tanzszene und Szene des performativen Theaters?
Knut Geißler: Wenn es keine Qualität gäbe, und nicht einen gewissen Ruf, eine gewisse Ausstrahlung, hätte ich die Slowakei nicht in Erwägung gezogen. So blöd, simpel, abgekaut das klingt: Wichtig ist immer Vernetzung. Und dabei haben Veranstalter, auch Kulturfunktionäre – bis hin zu Ihrer Regierung – eine hohe Verantwortung. Nicht zu verkaufen, sondern Öffentlichkeit zu schaffen – und Rahmenbedingungen die Arbeit und Austausch ermöglichen und befördern. Irgendwie bin auch ich immer für ein Jahr eine Art Kulturbotschafter der jeweiligen Länder.

Würden Sie etwas als das typische bzw. gemeinsame für das slowakische Off-Theater deuten?
Knut Geißler: Der Ruf von dem ich zuvor sprach ist – oberflächlich wiedergegeben – „es gibt da gute Performer“. Das kann ich mittlerweile klar bestätigen. Bei den ausgewählten Arbeiten existieren Kraft und Leidenschaft neben Genauigkeit und – man kann durchaus sagen – Disziplin. Die wahrscheinlich auch guten Dramaturg(i)en zu verdanken ist.

Was halten Sie für das Authentische im Rahmen der Kunst? Haben Sie innerhalb der slowakischen Szene etwas gefunden, das Sie als authentisch bezeichnen würden?
Knut Geißler: Für mich ist das Authentische wenn der Künstler nicht hinter seinem Werk verschwindet. Er mag darin aufgehen, aber ich möchte ihn (wieder)erkennen. Für Off Europa bedeutet Authentizität vor allem, dass ich mir alle aus der Slowakei eingeladenen Arbeiten nicht losgelöst von ihren Entstehungsorten vorstellen kann. Auch deshalb halte ich die gastierenden Künstler für relevant und fähig, ihr Land zu (re)präsentieren.

Wie könnte das Motto des diesjährigen Festivals „Off Europa: Perform Slovakia“ lauten?
Knut Geißler: Das Motto ist in jedem Jahr das gleiche: „Sieht dir die Leute an. Du bist reicher danach.“

Die Fragen stellte Katarina Weissová.

Danke an unsere Partner

Kontakt

Büro für Off-Theater / Festival Off Europa
Künstlerischer Leiter: Knut Geißler

c/o
Theatervereinigung FRONT e.V. – Büro für Off-Theater
Andersenweg 2
D – 04277 Leipzig
+49 341 86 32 818
office@offeuropa.de

© Off Europa Festival 2024

Channels

Seite von Off Europa auf Facebook www.facebook.com/offeuropa
Trailer von Off Europa auf Vimeo www.vimeo.com/offeuropa
Off Europa auf Instagram www.instagram.com/offeuropa
Nachrichten über Off Europa auf Twitter www.twitter.com/offeuropa