arrow-black

„Off Europa: Mapping Israel“: Vorbericht/ Interview in der Leipziger Volkszeitung

Mit „Mapping Israel“ ist das diesjährige Off Europa-Festival überschrieben, welches heute Abend beginnt und für eine Woche ein üppiges Programm an Theater, Performance, Film und Musik, vor allem aber Tanz bereit hält. Und das einmal mehr nicht nur auf Leipziger Bühnen, sondern auch in Dresden und Chemnitz – und mit dem Fokus auf einem Land, dessen breite Wahrnehmung und Beurteilung in hohem Maße von politisch motivierten Emotionen und ideologischen Reflexen okkupiert ist. Dass es freilich auch anders, mithin differenzierter geht, zeigt jetzt „Mapping Israel“. Ein Gespräch mit Festivalleiter und Kurator Knut Geißler über Tanz, Politik, Schönheit und den unvoreingenommenen Blick.

 

Sperre am Tempelberg by Knut Geissler

 

Herr Geißler, Sie waren im Vorfeld zu Off Europa für drei längere Aufenthalte in Israel. Mit welcher Erwartungshaltung fährt man in so ein Land, zu dem ja jeder schon irgendwie eine Haltung zu haben scheint?
Knut Geißler: Ich muss sagen, ich war was Israel angeht vor allem neugierig und aufgeregt. Eine Erwartungshaltung in dem Sinne hatte ich tatsächlich nicht, bei keinem meiner Besuche dort. Hab ich aber auch sonst nie, wenn ich für Off Europa unterwegs bin. Mein Prinzip ist: Möglichst unvoreingenommen, mit offenen Augen und Ohren reisen und warten was passiert. Was einem begegnet, was man entdeckt. Wenn man das macht, schlägt Israel ziemlich zu.

Wo zuerst?
Knut Geißler: In Jerusalem, zur Jerusalem Dance Week. Die Ausstrahlungskraft dieser Stadt haut wahrscheinlich jeden Besucher zunächst um. Diese Ballung, auch an Konfrontation. Zwischen weltlich-religiös, ultraorthodox und liberal, jüdisch und arabisch, orientalisch und westlich. Und alles auf engstem Raum.

Spiegelt sich was von dieser konfrontativen Enge auch in den Arbeiten, die jetzt zum Festival zu sehen sind?
Knut Geißler: Ja. Wenn man etwa Tanzstücke wie „Rising“ oder „Habitat“ anschaut, lässt sich davon ganz klar etwas spüren. In „Habitat“ allein schon deshalb, weil die Tänzer Zuki Ringart und Uri Shafir gezielt Kontakt suchen, nah am Publikum agieren. „Rising“ wiederum ist eine Rückbesinnung auf kulturelle Wurzeln, im konkreten Fall auf die marokkanischen oder jemenitischen Einflüsse, die in Israel lange nicht wirklich wahrgenommen wurden.

Lange Zeit war Tanz in Israel ja eine vorrangig folkloristisch Angelegenheit der Traditionspflege. Inzwischen gehört das Land in punkto zeitgenössischem Tanz zur Weltspitze…
Knut Geißler: Es herrscht eine große Dynamik. Vor allem in der konsequenten Befragung des tänzerischen Körpers. Das hat was sehr vitales, packendes, manchmal was fast aggressives. Da spielt die gute Ausbildung mit hinein, die die Tänzerinnen und Tänzer in Israel bekommen – und an der sich wiederum der hohe Stellenwert zeigt den zeitgenössischer Tanz in dem Land hat.

Woher glauben Sie, rührt das?
Knut Geißler: Ich glaube, das hat dort wirklich was mit einer allgemeinen gesellschaftlichen Entwicklung zu tun, die damit begann, gezielt Fragen danach zu stellen, welche Identität man annimmt und wie man diese artikuliert. Über den Tanz lässt sich gut zeigen, was das meint: Denn wie ja schon gesagt – Tanz gab es in Israel über lange Zeit nur in einem vorrangig traditionell folkloristischen Kontext. Das hat sich stark geändert. Vor allem durch die Arbeit des Choreografen Ohad Naharin mit der Batsheva Dance Company. Da entstand eine völlig neue, heute in aller Welt gefeierte Bewegungssprache. Wie impulsgebend das war und ist, zeigt sich ja nicht zuletzt auch daran, wie viele interessante Künstler aus der Bathseva Dance Company bis heute hervorgehen. Wir starten das Festival also nicht umsonst mit „Mr. Gaga“, einem Dokumentarfilm über Ohad Naharin und seine Company.

Könnte diese Fixierung auf den Tanz auch eine Art Reaktion wider einer gerade ja im Jüdischen kulturell bedingten, extrem Identität konstituierenden „Oberhoheit“ des Wortes sein?
Knut Geißler: Das kann ich nicht beantworten. Aber ich habe eine Beobachtung gemacht- wenn man sich in Israel, zum Beispiel auf Festivals, mit Schriftstellern unterhält, merkt man sofort, die sind ganz klar und bewusst in ihren Vorstellungen und auch darin, wie sie die artikulieren. So, wie das auf ihre Art auch für die Tänzerinnen und Tänzer, für die Künstler überhaupt gilt. Und alle verstehen sich sehr stark als Israelis und Juden, diese Zusammengehörigkeit schwingt stets mit, wird stets mitgedacht. Wie kritisch auch immer.

Spielt da auch ein Bewusstsein von Stolz mit hinein?
Knut Geißler: Ich habe den Eindruck, die treffendere Kategorie ist eher ein Bewusstsein für Wehrhaftigkeit. Und ihre Notwendigkeit. Auch im Sinne eines selbstkritischen „Wir sind füreinander verantwortlich und wir müssen daran arbeiten, weniger Fehler zu machen.“ Das klingt zunächst seltsam wenn man zum Beispiel die Brutalität der Besatzungspolitik betrachtet, aber die Künstler sind eben nicht gleichzusetzen mit der Regierung.

Im Programmheft zum Festival ist von Ihnen der Satz zu lesen: Gute Kunst ist immer auch politisch. Wie explizit oder implizit zeigt sich das zu Mapping Israel?
Knut Geißler: Diese Festivalwoche zeichnet auf gewisse Weise auch meine Reise nach. Als all die Stationen dessen nämlich, was mir, wie ich eingangs schon sagte, dann in diesem Land passiert und begegnet ist; was es für mich dort zu entdecken gab. Wenn man so, will fängt das Festival explizit politisch an – und mündet am Ende in purer Schönheit.

Das Gespräch führte Steffen Georgi

Danke an unsere Partner

Kontakt

Büro für Off-Theater / Festival Off Europa
Künstlerischer Leiter: Knut Geißler

c/o
Theatervereinigung FRONT e.V. – Büro für Off-Theater
Andersenweg 2
D – 04277 Leipzig
+49 341 86 32 818
office@offeuropa.de

© Off Europa Festival 2024

Channels

Seite von Off Europa auf Facebook www.facebook.com/offeuropa
Trailer von Off Europa auf Vimeo www.vimeo.com/offeuropa
Off Europa auf Instagram www.instagram.com/offeuropa
Nachrichten über Off Europa auf Twitter www.twitter.com/offeuropa