arrow-black

News

Heimat Landschaften – Der Podcast

Off Europa 2023 hat einen Podcast.

In sechs Folgen sprechen wir jeweils mit zwei Gästen über das Thema Heimat. Die Gäste treten entweder beim diesjährigen Festival auf und/oder haben einen aufregenden, spannenden, besonderen Blickwinkel zum Thema Heimat.

Off Europa 2023: Heimat Landschaften

Im Jahr 2004, als Off Europa noch MANöVER hieß, gab es mit „Deutsche Schule“ zum letzten Mal eine Ausgabe, die explizit Theaterarbeiten gewidmet war, die

Off Europa mit neuer Webseite

Unsere neue Webseite ist online. Neben Informationen zum Festivalprogramm 2023 und zu unseren Spielorten und Partnern gibt es ein Archiv aller bisherigen Festivalausgaben, einen Blog

Bild vom Trailer des Festivals Off Europa 2022

Der Trailer zu „Off Europa: Kunststücke“

Neben dem Programmheft das wichtigste Info-Medium, der Trailer zu „Off Europa: Kunststücke“, konzipiert und geschnitten von Paul Gekeler auf Musik von Tworna. Feat. (in order

Off Europa 2022: Kunststücke

Off Europa wird im Jahr 2022 „Kunststücke“ heißen. Unter Vorbehalt geplant zwischen 16. und 22. Mai. Im LOFFT-Das Theater, bei Thaler Originalgrafik, die naTo und

Essay von Anna Królica

Ende Januar ist ein dreiseitiger Essay über „Off Europa: Identität Polska“ in der polnischen Zeitschrift Teatr erschienen. Die Tanzhistorikerin und Kritikerin Anna Królica schreibt unter der Überschrift „Polnische Identität

Update Programmheft

Gerade erschien die überarbeitete Version des Programmheftes von „Identität Polska“ – Stand 16. Oktober. Unser Live-Programm beginnt am Mittwoch, dem 21. Oktober, bei Thaler Originalgrafik mit Out

Knut Geißler auf Fragen zu Sichtung und Programm

Während des Lockdowns, im April, als noch nicht klar war, ob das „Off Europa: Identität Polska“ stattfinden kann oder nicht, führten die polnische Tanzkritikerin und Kuratorin Anna Królica

Mein Athen: Gespräch mit Adrian Frieling

Nach vielen Jahren Krise ist die Theaterszene in Griechenland finanziell am Boden, und doch künstlerisch vital wie nie. Das Festival Off Europa zeigt derzeit im

Interview zu „Sehnsucht Suomi“

Das Festival »Off Europa« holt im 25. Jahrgang Finnland nach Leipzig und Dresden. Festivalleiter Knut Geißler erklärt im Interview mit dem Leipziger Stadtmagazin Kreuzer warum.

Kroatien. Eine Hinwendung

Der Pressesprecher unseres Leipziger Partners „LOFFT – Das Theater“ Sebastian Göschel hat sich aus Anlass von #nextstophrvatska und für das Vorwort des aktuellen LOFFT-Programmheftes etwas

Discover Bulgaria: Interview im Kreuzer

Fragen von Mathilde Lehmann und Antworten von Knut Geißler im Zusammenhang mit einem Artikel im Septemberheft des Leipziger Kreuzer     Jedes Jahr wird bei

Zu Gast bei der Sofia Dance Week

Interview mit Knut Geißler für die bulgarische Webseite dramaturgynew.net, einer Plattform für Kritik und Theorie der darstellenden Künste, anlässlich der „Sofia Dance Week“ im Oktober

Interview mit Sláva Daubnerová

Ab 9. September Dokumentar- und Spielfilme in der Kinobar Prager Frühling, vom 14. bis 20. September zeitgenössisches Theater und Tanz in UT Connewitz, in der

Gespräch mit Ilyas Odman

Aus einem Gespräch mit dem Istanbuler Choreographen und Tänzer Ilyas Odman, der bei „Off Europa: Türkei urban“ am 17. September in Leipzig und am 19.

Auf der Suche

Kurze Visite in Prag beim Festival „Malá inventura“… auch um Kontakte in die Slowakische Republik für den Jahrgang 2013 zu knüpfen. Dabei gab es mindestens

Dreißig oder Von einer Topographie der Hochbegabten

naTo. MANöVER. 92. Eine Wortkette.« war
die erste Überschrift, die wir in einem Programmheft
formulierten. Kaum mehr als eine
Verortung. Der Untertitel unseres ersten
Festivalvorhabens »MANöVER 92« – von dem
niemand wusste, wo es hinführen könnte
und würde – dagegen hieß »Freies Theater in
Europa«. Immerhin ein Verweis darauf, womit
man sich beschäftigen wollte. Als selbst produzierendes
Theaterkollektiv in einer Nebenschiene
als Veranstalter. Nach Impulsen suchend,
nach Öffentlichkeit, nach Austausch
und Kooperation.

In den fast dreißig Jahren danach hat sich
naturgemäß sehr viel verändert. Kaum jemand
gebraucht heute noch den Herkunft und Denkrichtung kennzeichnenden Zusatz »Off«.
Immer seltener wagen Künstlerkollektive, intensiv
Gedachtes ernsthaft zu befragen und
existenziell zu performen. Häufig geht es darum,
einem rasant wechselnden Zeitgeist gerecht
zu werden, nicht zuletzt deshalb, weil entsprechende Fördertöpfe locken. Auch wenn unsere Neugier auf Entdeckungen ungebrochen ist, gewisse Abnutzungserscheinungen der Kunstund Produktionsform »Freies Theater« kann ein Festival wie MANöVER/Off Europa europaweit durchaus bezeugen.
Wenn sich der Blick von »Off Europa« ein
wenig in Richtung Performance bis Tanz
verschoben hat, ist dies auch dem Umstand geschuldet, dass wir auf unseren meist an
Länderkosmen gebundenen Sichtungen selten
Theaterinszenierungen fanden, die zwingend
zeigenswert gewesen wären. Falls doch, waren
es Meilensteine, wenn nicht Meisterstücke

So wie einzelne Aufführungen von Plavo pozorište aus Belgrad, von Aleš Kurt aus Sarajevo, Ani Vaseva aus Sofia, Montažstroj aus Zagreb, dem Blitz Theater aus Athen, von Hódworks aus Budapest. Und auch die erweiterten bereits die Begrifflichkeit »Theater«, waren Forschung oder Dokumentation, Utopie oder Desillusionierung, Choreographie oder Exzess, intensiv bis schmerzhaft poetisch. Entstammend der Tradition eines Theaters von Recherche und/oder kollektiver Entwicklung.
Auch wenn wir skeptisch sind und es immer
wieder in Frage stellen: Das Theater ist am
Leben. Nicht das Theater eines nach Beschäftigung suchenden und uninspiriert geförderten Durchschnitts. Nein, das von hoch begabten, unorthodox denkenden, das Leben kennen wollenden, das Leben liebenden Künstlerpersönlichkeiten. Das der leidenschaftlichsten Autor:innen und Ingenieur:innen der Bühnenkunst,
von denen wir die Ehre haben, in dieser
Ausgabe eine Auswahl zu präsentieren.

Knut Geißler
Künstlerischer Leiter

Dreißig oder Von einer Topographie der Hochbegabten

naTo. MANöVER. 92. Eine Wortkette.« war
die erste Überschrift, die wir in einem Programmheft
formulierten. Kaum mehr als eine
Verortung. Der Untertitel unseres ersten
Festivalvorhabens »MANöVER 92« – von dem
niemand wusste, wo es hinführen könnte
und würde – dagegen hieß »Freies Theater in
Europa«. Immerhin ein Verweis darauf, womit
man sich beschäftigen wollte. Als selbst produzierendes
Theaterkollektiv in einer Nebenschiene
als Veranstalter. Nach Impulsen suchend,
nach Öffentlichkeit, nach Austausch
und Kooperation.

In den fast dreißig Jahren danach hat sich
naturgemäß sehr viel verändert. Kaum jemand
gebraucht heute noch den Herkunft und Denkrichtung kennzeichnenden Zusatz »Off«.
Immer seltener wagen Künstlerkollektive, intensiv
Gedachtes ernsthaft zu befragen und
existenziell zu performen. Häufig geht es darum,
einem rasant wechselnden Zeitgeist gerecht
zu werden, nicht zuletzt deshalb, weil entsprechende Fördertöpfe locken. Auch wenn unsere Neugier auf Entdeckungen ungebrochen ist, gewisse Abnutzungserscheinungen der Kunstund Produktionsform »Freies Theater« kann ein Festival wie MANöVER/Off Europa europaweit durchaus bezeugen.
Wenn sich der Blick von »Off Europa« ein
wenig in Richtung Performance bis Tanz
verschoben hat, ist dies auch dem Umstand geschuldet, dass wir auf unseren meist an
Länderkosmen gebundenen Sichtungen selten
Theaterinszenierungen fanden, die zwingend
zeigenswert gewesen wären. Falls doch, waren
es Meilensteine, wenn nicht Meisterstücke.

So wie einzelne Aufführungen von Plavo pozorište aus Belgrad, von Aleš Kurt aus Sarajevo, Ani Vaseva aus Sofia, Montažstroj aus Zagreb, dem Blitz Theater aus Athen, von Hódworks aus Budapest. Und auch die erweiterten bereits die Begrifflichkeit »Theater«, waren Forschung oder Dokumentation, Utopie oder Desillusionierung, Choreographie oder Exzess, intensiv bis schmerzhaft poetisch. Entstammend der Tradition eines Theaters von Recherche und/oder kollektiver Entwicklung.
Auch wenn wir skeptisch sind und es immer
wieder in Frage stellen: Das Theater ist am
Leben. Nicht das Theater eines nach Beschäftigung suchenden und uninspiriert geförderten Durchschnitts. Nein, das von hoch begabten, unorthodox denkenden, das Leben kennen wollenden, das Leben liebenden Künstlerpersönlichkeiten. Das der leidenschaftlichsten Autor:innen und Ingenieur:innen der Bühnenkunst,
von denen wir die Ehre haben, in dieser
Ausgabe eine Auswahl zu präsentieren.

Knut Geißler
Künstlerischer Leiter

arrow-black

SPIELSTÄTTEN

LEIPZIG

  Westflügel Hähnelstraße 2  04177 Leipzig (0341) 260 90 06 www.westfluegel.de  LOFFT – Das Theater Spinnereistraße 7, Halle 7  04179 Leipzig (0341) 355 955 -10 www.lofft.de  Theater der Jungen Welt Lindenauer Markt 21 (0341)) 486 60 16 μ www.tdjw.de

DRESDEN

  Societaetstheater An der Dreikönigskirche 1a 01097 Dresden (0351) 811 90 35 www.societaetstheater.de  Villa Wigman Bautzner Str. 107 01099 Dresden info@villa-wigman.de www.villa-wigman.de

CHEMNITZ

Off Bühne Komplex Zietenstraße 32 09130 Chemnitz info@chemnitzkomplex.de www.chemnitzkomplex.de  Kraftwerk Kaßbergstraße 36 09112 Chemnitz (0371) 38 39 030 www.kraftwerk-chemnitz.de

arrow-black

MAIN PROGRAM

Tickets

Leipzig
 Westflügel nach eigenem Ermessen 20 Euro // 15 Euro // 10 Euro 

LOFFT – Das Theater + Theater der Jungen Welt 16 Euro // 12 Euro (ermäßigt) // 8 Euro (Leipzig-Pass, Schüler, Schwerbeschädigte)

Dresden 
 Societaetstheater + Villa Wigman
16 Euro // 12 Euro (ermäßigt) // 8 Euro (Inhaber »Theatercard«, Schüler)

Chemnitz
Komplex  Kraftwerk
13 Euro // 10 Euro (ermäßigt)

Festivalpass

Leipzig
 Theater am Samstag im Westflügel

viermal Theater/Tanz/Performance im LOFFT – Das Theater

Tanz am Samstag im Theater der Jungen Welt

 49 Euro // 36 Euro (ermäßigt) // 24 Euro (Leipzig-Pass, Schüler, Schwerbeschädigte)

 Der für Leipzig konzipierte Festivalpass gilt auch für Veranstaltungen in Dresden und in Chemnitz

 Festivalpass Reservierung info@bfot.de  Zugang Zoom-Aufführung  Traces Of Antigone ist in Festivalpass und den rabattierten Tickets nicht enthalten  Info über www.offeuropa.de

Rabattierte Tickets

Dresden
alle vier Live-Aufführungen  39 Euro 29 Euro (ermäßigt) 19 Euro (Inhaber »Theatercard«, Schüler) μChemnitz  alle drei Live-Aufführungen  29 Euro  19 Euro (ermäßigt)

Reservierungen + Kauf

 Festivalpass Reservierung   info@bfot.de

Leipzig über die Webseiten der Spielstätten www.westfluegel.de  www.lofft.de www.tdjw.de Vorverkauf  www.eventim.de  zzgl. Gebühr

Dresden bestellung@societaetstheater.de   (0351) 803 68 10  Vorverkauf  www.reservix.de

Chemnitz info@chemnitzkomplex.de